Robbe Rasant in XL 
Baubeschreibung + CNC-Daten


     


... noch in Arbeit !!
h... 1h

Mein fertiges Modell:

... Bilder kommen hier her, wenn's fertig ist


Das Original
Der Rasant war ab 1975 bei der Fa. Robbe erhältlich. Dieser war als kleiner und günstiger Einstieg in die damals recht populäre Speed-Szene gedacht. 
Alsgelegt für Motoren von 2,5-4cm³ war dieser prinzipiell ein auf eine schnellere Gangart ausgelegtes einfach aufzubauendes Motormodell ... natürlich damals 
nur als Verbrenner ... Elektroantriebe waren zu dieser Zeit noch in den Kinderschuhen und nicht wirklich eine Alternative zu den herkömmlichen Methanolantrieben.

Den Rasant gab es damals in 3 Ausführungen: 
- Rasant mit Rippenflächen (DM 50)
- Rasant-TF mit vorgefertigten Schaumkernflächen (DM 70)
- Rasant-Speed mit vorgefertigten Schaumkern-Speedflächen (DM 80)

Die 'normale' Version hatte rechteckige Tragflächen, die Speed-Version hingegen gepfeilte Flächen.

   

Seinem Namen tatsächlich gerecht wurde der Rasant ab einem 6,5cm³ Zweitakt-Methanoler ... manche trieben das Spielchen bis 10ccm !
Der Rasant ist aktuell wieder bei Robe als Retro-Neuauflage erhältlich, was sicherlich für das Flugverhalten dieser mittlerweile 50Jahre alte Konstruktion spricht !

... warum der Rasant in 'größer' ?
In Originalgröße ist der Rasant bei uns schon unterwegs und einen solchen hatt ich auch schon zu Jugendzeiten.
Als Antrieb soll eine OS-MAX 46FX herhalten ... davon hab ich noch zwei im Schrank. Da der Schwerpunkt bei dieser Motorgröße
problematisch und hierfür auch ein größer Tank (300ml) benötigt wird ... wird das  Fliegerchen entsprechend angepasst.


Änderungen zum Original
1. Spannweite 120cm / Leitwerke +10% / Rumpflänge +10% (Rumpfbreite bzw. -höhe bleibt unverändert)
2. Das Profil wurde zum Original nur minimal geändert ... die Flugeigenschaften bleiben dadurch nahezu 100% identisch zum Original.
Eine modernes 'Speed-Profil' bzw. die entsprechenden Optimierungen wollte ich gezielt nicht machen, da dies die Flugeigenschaften zum Original 
zu sehr ändern würde ... man baut nen Rasant, also will man ja auch nen Rasant fliegen.
Profil Strak NACA2410 auf NACA2412 (Original hat NACA2415 bzw. Strak NACA2412 auf NACA0009)
3. Die 'beiden' Querruderservos werden nicht im Rumpf sondern in der Fläche 'eingebaut ... dadurch ist
die Anlenkung der Ruder direkter und somit spielfreier möglich. Auch eine Ruderverstellung bei verschobener Fläche
wird damit vermieden.
4. zwei Höhenruderservos
5. Seitenruder wird nicht angelenkt
6. der Sperrholz-Motorträger ist für einen 7,5cc-Antrieb ausgelegt ... wer was anderes 'draufpackt' muss den halt anpassen ;-)
7. Tragflächenbefestigung mittels 6mm-Kunststoffschrauben

Anpassungen für Elektroantrieb
Die notwendigen Anpassungen beschränken sich auf das Abtrennen des Motorträgers, das Bohren der Motorbestigungslöcher, Erstellen eines Lochs für 
die Motoranschlussleitungen, Einbau eines Akkubrettes aus 3mm Sperrholz vorderen 'Tankbereich' 

los geht's
Der Original-Plan des Rasant ist mittlerweile frei im Internet verfügbar ... z.B. bei Outerzone zum Download: https://outerzone.co.uk/plan_details.asp?ID=7138
Dieser war dementsprechend auch schnell gefunden, gezogen und eingescant.

Original Robbe-Bauplan des Rasant:



... der Originals-Plan wird als entsprechend vergrößerte Vorlage in's CAD eingebunden ... die Spanten, das Leitwerk, etc. können dann recht
einfach nachgezeichnet werden ... das Modell soll ja auch möglichst dem Original entsprechen ... einfacher, schneller und genauer geht's nicht !
Flächenauflage wurde dem verwendeten NACA 2410 mit 230mm Profiltiefe angepasst ... so entsteht dann Stück für Stück im CAD ein neuer Plan ! 



... dann werden die zu fräsenden DXF-Dateien erstellt ... die Rumpfwand wird dann natürlich zweimal benötigt !


... eine 1000mm-Fräse ist eine feine Sache ;-)  ... ansonsten sind die 'langen' DXF-Daten noch 'aufzuteilen'
   ... die ersten Teile entstehen

 ... der erste Holz-Teilesatz

... die Flächenkerne entstehen mittels CNC-Styroschneide ... natürlich gleich beide Versionen ;-) 
   

 ... der komplette CNC-Satz

Die weiteren Bauschritte werden nur als Bildfolge eingestellt, da der Bau eigentlich selbsterklärend ist !
Bilder sagen mehr als Worte ;-) 

Rumpf:
zu beachten:
- beim Verkleben des Motorträgers ist auf den korrekten 'linken' Seitenzug und Sturz zu achten ... siehe Plan !
- die Maserung der hinteren Rumpfbeplankung ist unbedingt quer vorzusehen ... ansonsten kann sich der Rumpf verziehen !
- zuerst die beiden mittleren Spanten mit den Seitenteilen im Winkel von 90° verkleben ... am Heck müssen dann Seitenwände 'fluchten' ! 

     
     
     



  ... hier gehts dann bald weiter ... 

Fläche
zu beachten:
- XXX
- XXX

  ... kommt bald noch ... lk

Technik
zu beachten:
- XXX
- XXX

  ... kommt wenn Rohbau abgeschlossen ist ... lk

 

Fazit
Aufwand:
Start:
Fliegen:
Landung:
Optik:
Verbesserungen:


Technische Daten
Masstab:	Rumpfbreite & Höhe identisch dem originalen Robbe-Rasant ...  Rumpflänge, Leitwerk 110% ... Spannweite 130% 
Spannweite:		120cm
Länge: 
Antrieb:				VB 6,5 - 8,5cc, Tank 250-300ml oder halt elektrisch 
Steuerung:         Steuerung: Höhe/Quer, Gas
Servos:              4x HS81 auf Quer/Höhe , 9gr-Servo. auf Gas
Wurzelrippe: 		NACA_2410 230mm
Aussenrippe: 	NACA_2412 230mm oder bei gepfeilt 140mm
Schränkung: -1 	°
V-Form:				keine
Pfeilung:			... Endleiste durchgehend gerade 
Schwerpunkt:
Abfluggewicht:      

Links
RC-Network:
Frästeilesatz:
Bilder:
Videos :