Bilder vom fertigen Mullisch-Mini:

Wozu den Mullisch in Mini ?
Bei Aircombat-Wettbewerben machts jede Menge Spaß, den fetten 4cc-Bombern auch mal mit ner kleinen wendigen 2,5cc-Zero um die Ohren zu fliegen.
Da mein Original-Mullisch so genial fliegt, müsste das doch auch in 'kleiner' funktionieren ... also machen ... nicht reden ;-)
Die FMT + Plan des Original-Mulisch ist übrigens 'noch' lieferbar !
https://shop.vth.de/fmt_07_2023-0102307/ ... immer noch lieferbar !!
... tolle Baubeschreibung, klasse und vor allem sehr einfach gehaltener Bauplan ... diese FMT ist damit mal jeden Cent wert !
Elektroantrieb ?
... nee, nee ... wer will das schon ... wer's braucht soll sich selbst drum kümmern ... duck und weg
los geht's
Der Plan meines angepassten 4cc-Mullisch's wurde einfach auf 80% verkleinert ... danach mussten noch die Maße der Holme, Rippen, Spanten, etc.
etwas angepasst werden.
Änderungen zu meinen 4cc-Mullisch (Original):
Rumpf
- Maße Original auf 80% verkleinert
- 4mm Rumpfgurte (5mm)
- Rumpfseiten aus 2mm Balsa (3mm)
- Seitenflosse aus 2,5 Balsa (3mm)
- Anpassungen an 60ml Sullivan-Tank
- Anpassungen des Motorspantes zur Rückwandmontage des OS-MAX 15CV-A
- ...
Fläche:
- Maße Original auf 80% verkleinert - SW 730mm (910mm)
- die vier Flächenholme in 6x3mm (8x3mm)
- Endleistenholm 8x2mm (10x2mm)
- Holmverbinder/Holmverkastung aus 1,5mm-Balsa (2,0mm)
- Rippenkämme 1,5mm-Balsa (2,0mm)
- Rippen aus 2mm Balsa/Sperrholz (3,0mm)
- Beplankung in 1,0mm (1,5mm)
- Flächenbefestigung vorne mit 4mm Buchenrundholz (5mm)
- Flächenohren aus 1,5mm Sperrholz (2mm)
- ...
Der weitere Ablauf ist eigentlich identisch wie beim Bau des 4cc-Mullisch ...
nur halt alles etwas 'filigraner' ;-)
Daher hier nur ein paar Baustufenbilder ohne Kommentar ...
Fläche:
... dann noch verschleifen & Servoschächte ausschneiden ...
... Flächenrohbau fertig !
...nach dem Bespannne kommen die Ohren an Ihren Platz und werden lackiert ... Ruder werden lediglich mittels Tesa anscharniert !
... der Servoeinbau ... Servos werden im Schrumpfschlauch verklebt ...
... Fläche fertig !!
Rumpf:
... nur noch schön verschleifen, Flosse drauf ...
... der Mini rohbaufertig 174gr. ;-) ...
... der kleine Bruder wird langsam
... Tankvergleich ... der kleine Sullivan 60ml vs 120ml des Original-Mullisch's !
... Kragenringe aus Messing
... Messingröhrchen bekommen Zinn-Boppel und Tankkragen wird beringt ... beides is Pflicht !
Gasservo wird nur geklemmt und mit Gummis fixiert ... reicht vollkommen und ist servicefreundlich ;-)
... Entstehng der Befestigungsplatte
Motor .15CV-A ... Motoreinbau mittels Rückplatte !
... Motorhaube fehlt noch !
RC-Einbau / 1S-LIo-Zelle mit +5V-StepUp-Wandler / Empfänger & Akku kommt mittels GFK-Schiene in's Heck !
... so sieht's Technische dann fertig aus !
... der Rumpf ist fertig ... Motorhaube kommt noch !
Motorhaube: ... wer's genauer wissen will ... die detailierter Beschreibung der Erstellung einer GFK-Haube mittels 3D-gedruckter Form des Original-Mullisch !
... Haube lackiert und montiert ...
... Haube fertig montiert ...
... Komplettgewicht (trocken) lediglich 625gr. !!
... der Mini ist auf Bildern eigentlich nur am schwarzen Spinner zu erkennen ...
... Schwerpunktkontrolle ( mittels Faden oder dünnem Draht)
... lieber etwas kopflastig 'starten' ... hecklastig ist das Fliegerchen fast nicht kontrollierbar !
... hängt nun mit seinem großen Bruder regelmässig ...
... hab fertig ...
... Idee --> Mullisch als Zweimot ??
Bau des Mullisch als Zweimot !!!
Einfliegen
Der Erstflug war wieder mal etwas 'nervenvernichtender' ... wieder zu große Ausschläge und wieder hecklastig ... war somit recht 'zickig' unterwegs, aber noch beherschbar ;-)
Segeln mag der Kleine gar nicht ... hierfür ist die Flächenbelastung einfach zu groß ... also bei Motor wird 'flott' gelandet.
Die Ruderausschläge wurden um 50% veringert und Schwerpunkt um 3mm nach vorne 'geschoben'.
Beim 2ten Flug war das 'Dingelchen' schon deutlich kontrollierter unterwegs ... aber immer recht zickig !
Fazit
Macht Spass, da doch recht anspruchsvoll unterwegs ... aber nicht zu vergleichen mit dem im gegensatz zum Mini schon eher germütlichen 4cc-Mullisch !
Verbesserungen
- Rumpfseiten statt aus Balsa in 2mm Sperrholz
Bei einer dem Gleitwinkel geschulteten etwas 'kräftigeren' Landung hat sich der 2,5mm-Balsarumpf im hinterne Bereich etwas zersprisselt.
Daraufhin habe ich einen neuen Rumpf aus 2mm Sperrholzseitenteilen gebaut ... der ist nun deutlich stabiler !
- 90ml Tank statt dem ursprünglich verbauten 60ml Tank verwenden
Der OS MAX 15CV-A läuft mit dem 60ml-Tank maximal 3 Minuten ... ist mir etwas zu wenig ... mit 90ml ca. 5 Minuten
Technische Daten
Konstruktion: Original Tim Weißbach ... auf 80% verkleinert mit kleinen Anpassungen (s.o.) meinerseits
Spannweite: 730 mm
Fluggewicht: 625gr Modell + 60gr Sprit = 685gr Abfluggewicht
Profil: PW 51 mod.
Gesamtflächeninhalt: XX dm²
Flächenbelastung: XX g/dm²
RC-Funktionen: Elevon / Delta
Servos: Corona D843G o.ä. (9mm-Klasse)
Tank: Sullivan 60c
Antrieb: 2,5 cm³ Zweitakt oder bis 3,5 cm³ Viertakt
mein Antrieb: 2,5cc OS MAX 15CV-A / APC 7x5 - 8x4
Links
RC-Network:
Frästeilesatz:
Plan:
FMT + Plan:
Bilder:
Video:
Updates
1. Rumpfversion nach härtere Landung ... mit Seitenteilen noch aus Balsa
... wurde nicht mehr repariert ... sondern gleich nen neuen Rumpf mit Sperrholzseitenteilen gebaut
2. Rumpfversion nach Fehlstart ... schon mit Seitenteilen aus 2mm-Sperrholz, aber fehlender Rumpfverstärkung
... war aber schnell wieder repariert !
3. Rumpfversion ... nun mit 90ml-Tank und optimierter Rumpfverstärkung
... ist die aktuelle Endversion ... fliegt perfekt und nun auch 'lange' genug !